Stahlrohre im Hintergrund und im Vordergrund der Wechselkopfbohrer BT 800 von Gühring

Modulare Bohrsysteme mit Bajonett-Schnittstelle ermöglichen einen schnellen Bohrkopfwechsel direkt in der Maschine – doch bei mangelnder Prozesssicherheit und kurzen Standwegen kann sich diese Zeitersparnis schnell relativieren. Der BT 800 von Gühring zeigt, dass sich einfaches Handling und starke Performance nicht ausschließen müssen – und glänzt mit 150 % mehr Standweg im Vergleich zum Wettbewerb.

Tradition, Innovation und Zuverlässigkeit – dafür steht die Salzgitter Mannesmann Stahlhandel GmbH, die hochwertige Stahlerzeugnisse produziert und vertreibt. Dazu zählen Flachprodukte, Rohre sowie Langprodukte, die sich nicht nur durch ein breites und flexibles Sortiment an Abmessungen und Güten auszeichnen, sondern auch höchste Qualitätsansprüche erfüllen.

Um den steigenden Anforderungen an Effizienz und Präzision gerecht zu werden, setzt das Unternehmen mit Hauptsitz in Mühlheim an der Ruhr gezielt auf moderne Werkzeuglösungen. Dazu zählen auch modulare Bohrsysteme, von denen sich Salzgitter Mannesmann insbesondere bei größeren Durchmessern wirtschaftlichere und zeitsparende Bohrprozesse verspricht.

Schneller Wechsel dank Bajonett-Schnittstelle

Warum sich dabei Wechselkopf-Systeme mit Bajonett-Verschluss besonders bewähren, erklärt Fertigungsmitarbeiter Tino Becker: „Der Bohrkopf lässt sich einfach und direkt in der Maschine austauschen. Im Vergleich zu alternativen modularen Bohrsystemen, bei denen der Bohrkopf mit einer Schraube befestigt wird, sparen wir eine Menge Zeit, weil der Bohrer nicht extra aus der Maschine genommen und das Programm unterbrochen werden muss.“

Werkzeugausbrüche & unsaubere Bohrungen

Deshalb greif Salzgitter Mannesmann zunächst auf das Bohrsystem eines Wettbewerbers von Gühring mit Bajonett-Schnittstelle zurück. Doch dass mit einem einfachen und schnellen Bohrkopfwechsel nicht alles getan ist, stellt sich heraus, als es bei einer Anwendung in Baustahl zu Problemen kommt: Das Unternehmen hat mit langen Spänen und lauten Bohrgeräuschen zu kämpfen. Unsaubere Bohrungen und sogar Werkzeugausbrüche sind die Folge: „Wird dabei auch der Halter beschädigt, kann es schnell teuer werden. Die wirtschaftlichen Vorteile von modularen Werkzeugen gehen dann verloren“, fasst Tino Becker zusammen.

150 % mehr Standweg mit dem BT 800

„Das kriegen wir besser hin“, weiß GühringAnwendungstechniker Tobias Förderer und schlägt dem langjährigen Kunden eine neue Lösung vor: Das Wechselkopf-Bohrsystem BT 800 von Gühring vereint die Vorteile einer handlichen Bajonett-Schnittstelle mit der Leistung von Vollhartmetall-Bohrern und einer langen Lebensdauer. Davon überzeugt sich Salzgitter Mannesmann bei der Fertigung von Stahlträgern (Baustahl S355 J2), wobei Durchgangsbohrungen mit einem Durchmesser von 17,5 mm auf einer Kaltenbach-Bohrsäge-Anlage gefertigt werden sollen.

Und der BT 800 hält, was er verspricht: „Nicht nur das Handling beim Wechsel ist einfach – auch hinsichtlich Prozesssicherheit und Bohrungsqualität sind wir sehr zufrieden“, bestätigt Tino Becker. „Im Vergleich zum Wettbewerber konnten wir den Standweg von 1.333 Bohrungen auf 3.320 Bohrungen steigern.“ Und auch dann ist noch lange nicht Schluss: Denn der Hartmetallkopf des BT 800 lässt sich bis zu zwei Mal nachschleifen. So kann der Kunde die Kosten für die Beschaffung von teureren Neuwerkzeugen zusätzlich reduzieren.

„Das Wechselkopf-Bohrsystem von Gühring ist die wirtschaftlichste Alternative – der BT 800 hat uns überzeugt.“

Tino Becker

Fertigungsmitarbeiter, Salzgitter Mannesmann Stahlhandel GmbH

Wie der BT 800 das schafft, erklärt Tobias Förderer: „In Kombination mit der verschleißfesten Persistum-Beschichtung glänzt der Hartmetall-Bohrkopf mit einer langen Lebensdauer und höchster Beständigkeit gegen thermische Einflüsse. Für eine hohe Prozesssicherheit sorgen die polierten Spannuten im Halter, die eine einwandfreie Spanabfuhr gewährleisten. Die Kühlkanäle mit maximalem Querschnitt und Austritten in der Spannut stellen eine optimale Kühlschmierung sicher.“ Und auch um klemmende Späne muss sich Salzgitter Mannesmann keine Sorgen machen: Das Zusammenspiel aus Geometrie, polierten Spannuten und der Kühlung sorgen für optimalen Spanbruch und -abtransport aus der Bohrung. „Das Wechselkopf-Bohrsystem von Gühring ist die wirtschaftlichste Alternative – der BT 800 hat uns überzeugt“, fasst Tino Becker zusammen.

Werkzeugtipp: BT 800 – die bessere Wahl

Seitenansicht des neuen modularen Bohrsystems BT 800
Modulaes Wechselkopf-Bohrsystem

BT 800

für schnellen Kopfwechsel und hohe Wirtschaftlichkeit

Der BT 800 ermöglicht die Nutzung verschiedener Bohrköpfe auf einem einheitlichen Schneidkörper aus Stahl. Dadurch können Sie die Werkzeuge schnell an unterschiedliche Materialien oder Bearbeitungsanforderungen anpassen.

Ihre Vorteile mit dem BT 800:

  • schnelles und einfaches Handling in Kombination mit langer Lebensdauer und hoher Performance
  • wirtschaftliche Alternative zu VHM-Bohrern
  • Minimierung von Rüstzeiten

BT 800 im Onlineshop

Technische Beratung und Support erhalten Sie auch schnell und direkt über unsere Service-Hotline 00800 2607 2607
Auch auf WhatsApp sind wir für Sie erreichbar: +49 172 658 53 53. Gleich einspeichern!

Das könnte Sie auch interessieren: