Der neue StepPower: Perfektion beim Bohren von Hand

Der neue StepPower: Perfektion beim Bohren von Hand

Herkömmliche Handbohrer erfordern viel Kraft, dabei können unrunde Bohrungen folgen. Der neue Spiralbohrer StepPower von Gühring meistert diese Herausforderungen. Sein einzigartiges Konstruktionsdesign gewährleistet exakte, kreisrunde Bohrungen.

Experte erklärt: Werkzeuge und Strategien zum Pilotieren

Experte erklärt: Werkzeuge und Strategien zum Pilotieren

Sie wollen Bohrwerkzeuge einsetzen und dabei Werkzeugbrüche oder Verschleiß vermeiden? Dann kommen Sie ab einem bestimmten Längen-Durchmesserverhältnis nicht um das Pilotieren herum. Wir zeigen, welche Vor- und Nachteile verschiedene Konzepte haben.

Alles rund um die Bohrung: Unsere Top 5 „Supporter-Tools“

Alles rund um die Bohrung: Unsere Top 5 „Supporter-Tools“

Egal ob Fas-, Senk- oder Entgratwerkzeuge: „Zubehör-Werkzeuge“ machen den Unterschied – in Sachen Zeit- und Kosteneinsparung, aber vor allem was Qualität und Prozesssicherheit angeht. Hier stellen wir Ihnen unsere Top 5 „Supporter-Tools“ vor.

In 4 Schritten richtig tieflochbohren auf CNC-Maschinen

In 4 Schritten richtig tieflochbohren auf CNC-Maschinen

Eine Königsdisziplin der Zerspanung ist das Tieflochbohren. Auf einem CNC-Bearbeitungszentrum lassen sich Bohrlöcher mit bis 120 xD Tiefe bohren. Dabei müssen Sie aber einiges beachten, um das Risiko für Werkzeugbruch zu reduzieren.

Diese 4 Vorteile haben Bohrer mit zwei Schneiden

Diese 4 Vorteile haben Bohrer mit zwei Schneiden

Anbohrverhalten, Spanabtransport, Bohrlochqualität – das sind Kriterien, an denen wir Bohrer messen. Aber wer erfüllt sie am besten: Ein Zweischneider oder ein drei- bzw. vierschneidiges Werkzeug? Das haben wir am Beispiel des RT 100 XF untersucht.