
Eine Königsdisziplin der Zerspanung ist das Tieflochbohren. Auf einem CNC-Bearbeitungszentrum lassen sich Bohrlöcher mit bis 120 xD Tiefe bohren. Dabei müssen Sie aber einiges beachten, um das Risiko für Werkzeugbruch zu reduzieren.
Tieflochbohrer Definition
Ein Tieflochbohrer ist ein Zerspanungswerkzeug, mit dem Bohrungen ab einer Bohrtiefe von 10 mal Durchmesser hergestellt werden. Aber auch kleinere Bohrtiefen sind mit diesem überlangen Bohrer möglich. Mit Tieflochbohrern werden hohe Bohrungsqualitäten erzielt, wodurch weitere Bearbeitungsschritte wegfallen.
Es gibt drei Arten von Tieflochbohrern: Einlippenbohrer sind an ihrem asymmetrischen und einschneidigen Aufbau erkennbar. Mit ihnen lassen sich besonders passgenaue Bohrungen erzielen. Mit einem Zweilippenbohrer können hingegen höhere Vorschübe gefahren werden. Dieser Bohrer findet zum Beispiel Anwendung in kurzspanendem Aluminium und Gusseisen. Der Tiefloch-Spiralbohrer zeichnet sich durch seinen spiralisierten und zweischneidigen Aufbau aus. Er bewährt sich besonders in harten Materialien wie Stahl und Grauguss.
Beim Tieflochbohren wird das Kühlmedium von innen zugeführt. Das gewährleistet eine effektive Kühlung und einen sicheren Späneabtransport. Beim Einlippenbohrer wird der Kühlschmierstoff zusammen mit den Spänen in der V-förmigen Nut (Sicke) des Bohrerschaftes aus der Bohrung herausgeführt. Die Voraussetzung dafür ist aber, dass genügend Kühlschmierstoff und ausreichend Druck vorhanden ist.
Achtung: Sämtliche Tieflochbohrer müssen beim Anbohren geführt werden. Tieflochbohrer dürfen nie mit voller Drehzahl frei im Maschinenraum bewegt werden.
Wichtig beim Tieflochbohren: Kühlung
Schritt 1: Erstellen einer Pilotbohrung
Um eine Tieflochbohrung auf einem Bearbeitungszentrum herzustellen, ist eine Pilotbohrung notwendig. Diese ist zwischen 1,5xD und 3xD tief und dient zur Führung des Tieflochbohrers. Bei zu geringer Führung neigt der Bohrer dazu, sich durchzubiegen.
Schritt 2: Einfahren in die Pilotbohrung
Der Tieflochbohrer fährt im Linkslauf langsam in die Pilotbohrung ein. Dazu stellen Sie die Maschine so ein, dass mit ca. 200 Umdrehungen und einem Vorschub von ca. 500 mm pro Minute gebohrt wird.

Schritt 3: Tieflochbohrung erstellen
Stellen Sie den Kühlschmierstoffdruck und die Drehzahl ein. Anschließend schalten Sie die Kühlung, die Spindeldrehzahl und den Vorschub ein und bohren die Bohrung kontinuierlich ohne zu entspahnen.
Schritt 4: Tieflochbohrer ausfahren
Wenn die gewünschte Bohrtiefe erreicht ist, schalten Sie das Kühlschmiermittel und die Drehzahl ab. Das Werkzeug wird mit stehender Spindel und erhöhtem Vorschub aus der Bohrung herausgezogen.
Den kompletten Prozess sehen Sie im Video:
Einlippenbohrer Gühring?
Gühring bietet Werkzeuge zum Tieflochbohren bis 3000 mm. Im Programm finden sich sowohl Einlippenbohrer als auch Zweilippenbohrer und spiralisierte Tieflochbohrer. Dabei sind Durchmesser von 0,9 mm im Bereich der Mikrozerspanung bis hin zu 52,0 mm möglich.
Einlippenbohrer Vorteile
Einlippenbohrer dienen zur Herstellung von tiefen und präzisen Bohrungen. Die Vorteile beim Einsatz eines Einlippenbohrers sind hohe Oberflächengüten, eine optimierte Ausrichtung des Werkzeugs und eine hohe Rundlaufgenauigkeit.
Einlippenbohrer schleifen?
Wie bei jedem Zerspanungswerkzeug kommt es auch an Einlippenbohrern irgendwann zu Verschleiß. Die Schärfe lässt nach und damit auch die Präzision der Bohrungen. Der Nachschleifservice von Gühring nimmt Ihnen dann gerne das Nachschleifen Ihres Werkzeugs ab.
Technische Beratung und Support erhalten Sie auch schnell und direkt über unsere Service-Hotline 00800 2607 2607
Auch auf WhatsApp sind wir für Sie erreichbar: +49 172 658 53 53. Gleich einspeichern!
Das könnte Sie auch interessieren:
Experte erklärt: Tieflochbohren auf CNC-Maschinen
Das Tieflochbohren gilt als problematische Zerspanungsaufgabe. Doch wer die Tücken hier kennt, kann mit der richtigen Strategie zuverlässig und prozesssicher auch sehr tiefe Präzisionsbohrungen herstellen. Unser Experte erklärt, worauf es ankommt.
Tieflochbohren auf der Tieflochbohrmaschine: So geht’s
Lünettenbuchse, Spannschraube, Spänekasten: Was ist wichtig für korrektes Tieflochbohren auf einer Tieflochbohrmaschine? Hier erfahren Sie alles über Bohrbuchse, Dichtgehäuse, Bohrzyklus, das richtige Anbohren und die Führung durch...
Dieser Tieflochbohrer revolutioniert die Gusszerspanung
Wo tiefe Bohrungen in Teile des Antriebsstranges eingebracht werden sollen, sind diese Werkzeuge die Spezialisten. Doch nicht nur ein großer Durchmesserbereich lässt sich mit den Vierschneidern herstellen, sondern auch Bohrtiefen von bis zu 40xD.