2019 hat Gühring das Werk Treuen IV eröffnet – und geht damit einen ungewöhnlichen Weg. Denn auf 4000 Quadratmetern wird hier die Fertigung eines kompletten Produktbereichs abgebildet: Bohrer, Fräser und Reibahlen für die Mikrozerspanung.
Alle Kompetenzen unter einem Dach
Seit mehr als 15 Jahren stellt Gühring Mikrowerkzeuge her. Doch gerade in den vergangenen Jahren nimmt die Mikrozerspanung einen immer größeren Stellenwert innerhalb der Metallbearbeitung ein. Bauteile werden in vielen Branchen immer kleiner, die Ansprüche an die Bauteilqualität steigen. „Der Bereich ist stetig gewachsen und wir haben überlegt, wie wir dieses Wachstum abfangen können“, erinnert sich Murat Mutlu. Er leitet das Werk in Chemnitz, wo die Mikrowerkzeuge zuvor hergestellt wurden. Allerdings nicht komplett, denn für verschiedene Arbeitsschritte reisten die Werkzeuge zwischen unterschiedlichen Gühring-Werken umher. Das sollte sich mit dem neuen Kompetenzzentrum ändern: „Diese filigranen Werkzeuge dürfen nicht in den Werkzeugtourismus. Sie brauchen einen Standort, wo sie von Anfang bis Ende verwaltet werden“, so Murat Mutlu, der am Aufbau von Treuen IV maßgeblich beteiligt war.

Hartmetall made in Germany
Der kleinste Bohrer, den Gühring am Standort Treuen herstellt, hat einen Durchmesser von 0,1 mm. Damit ist er zehnmal dünner als die Miene eines Kugelschreibers. Die Werkzeuge erreichen Treuen IV als Hartmetallrohlinge. Diese Rohlinge sind etwa so groß wie der kleine Finger einer menschlichen Hand und verfügen bereits über eine Schaftfase und in manchen Fällen sogar über Kühlkanäle.

Vom Rohling zum Werkzeug


Die Maschine schleift alle Geometrien wie Nut, Spitze, Ausspitzung und Hinterschliff in den Rohling. Dann greift sich der Bestückungsroboter den nächsten Rohling. Der Automationsgrad in Treuen IV ist überdurchschnittlich hoch.

Beschichtung für optimale Oberflächen
Besteht das Werkzeug den Qualitätscheck, wird es in den separaten Beschichtungsraum von Treuen IV gebracht. Die Beschichtung erfüllt mehrere Aufgaben: Sie reduziert die Reibung zwischen Werkzeug und Span und garantiert einen bestmöglichen Abtransport der Späne. Außerdem erhöht das Schichtsystem die Härte und Zähigkeit des Werkzeugs und schützt die Kanten vor Abrieb, was die Einsatzdauer der Werkzeuge verlängert.

Im Anschluss werden die Werkzeuge sorgfältig verpackt und versandfertig gemacht. Damit es keine Brüche auf dem Transportweg gibt, wird der Großteil der Werkzeuge einzeln in extra für Mikrowerkzeuge entwickelten Schutzverpackungen verschickt. So gelangen sie sicher zu unseren Kunden, die damit größte Leistungen im kleinsten Bereich erbringen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Page not found
The page you requested could not be found. Try refining your search, or use the navigation above to locate the page.