Freiflächenverschleiß

Beim Freiflächenverschleiß kommt es zur mechanischen Abreibung der Freifläche des Bohrers. Dadurch wird der Bohrer stumpf.
Diese Verschleißform kann sowohl auf der Hauptschneide als auch an der Rundschlifffase auftreten. Im Idealfall verläuft der Freiflächenverschleiß parallel zur Hauptschneide.
Bei zu niedriger Schnittgeschwindigkeit ist der Freiflächenverschleiß im Zentrum größer, bei zu hoher Schnittgeschwindigkeit tritt der Freiflächenverschleiß verstärkt in Richtung Außendurchmesser auf.

Eckenverschleiß

Beim Eckenverschleiß verrundet die Schneidecke oder sie bricht aus.
Dadurch entstehen lange Späne und eine schlechte Oberfläche an der Bohrungswand.
Ursachen dafür sind eine zu hohe Schnittgeschwindigkeit, ein zu großer Rundlauffehler und Vibrationen.
Gegenmaßnahmen sind etwa eine Verringerung der Schnittgeschwindigkeit, oder das Werkzeug mit hochwertigen Spanfuttern zu spannen und die Werkstückspannung zu optimieren.

Ausbrüche

Ausbrüche entstehen durch instabile Maschinen- und Aufspannverhältnisse, inkorrekte Schnittdaten oder falsche Werkzeugauswahl.
Falls möglich sollten Werkzeug und Aufspannverhältnisse optimiert werden. Eventuell bringen andere Schnittdaten ein besseres Ergebnis.
Gegebenenfalls muss zu einem zäheren Schneidstoff, wie zum Beispiel HSS gewechselt werden.

Aufbauschneide

Die Aufbauschneide entsteht entlang der Hauptschneide.
Während des Bohrprozesses kann sie mehrfach gebildet und wieder abgerissen werden.
Bei diesem Prozess lösen sich kontinuierlich Bestandteile aus dem Schneidstoff bis letztendlich ein Ausbruch entsteht.
Wird die Aufbauschneide beim Zerspanen nicht abgerissen, vergrößert sie sich bis ein Spänestau entsteht und das Werkzeug bricht.
Eine Aufbauschneide sollte grundsätzlich vermieden werden.

Kolkverschleiß

Beim Kolkverschleiß handelt es sich um einen chemisch- mechanischen Prozess, bei dem die Spannfläche des Bohrers ausgewaschen wird.
Der geschnittene Span gleitet über die Spanfläche und trägt dabei Bestandteile aus dem Schneidstoff ab.
Bei beschichteten Werkzeugen wird der Schneidstoff vor einer chemischen Reaktion des Spans geschützt.
Sobald das Werkzeug seine Beschichtung verliert beginnt der Kolkverschleiß.

Welcher Bohrer eignet sich besonders für Baustähle, legierte Stähle, rostfreie Stähle, Gusswerkstoffe und Nichteisenmetalle?

Der Typ GU 500 ist der kobaltlegierte HSCO-Universalbohrer von Gühring. Dieser Typ ist universell in nahezu allen Werkstoffen wie zum Beispiel allgemeinen Baustählen, legierten Stählen, rostfreien Stählen, Gusswerkstoffen und Nichteisenmetallen einsetzbar. Durch seinen 4-Flächen-Anschliff und die kreuzschliffähnliche Ausspitzung weist der GU 500 eine ausgezeichnete Selbstzentrierung und besonders maßhaltige Bohrungen auf. Außerdem benötigt der GU 500 nur sehr geringe Vorschubkräfte und Drehmomente. Er eignet sich neben manuellen Anwendungen auch sehr gut für den Einsatz auf CNC-Maschinen bei der Mittel- und Großserienfertigung.

Mehr Informationen finden Sie jetzt in unserem Gühring Online-Shop.