Beste Bohrungsqualitäten, enge Toleranzen, maximale Präzision: darauf kommt es bei der Fertigung von Formeinsätzen aus gehärtetem Stahl an. Dabei setzt die Fritz Schmidt Metallgießerei GmbH & Co. KG auf Hochleistungsreibahlen aus dem HR 500-Programm von Gühring. So kann das Unternehmen aus Meckenheim im Vergleich zu den Reibahlen eines Wettbewerbers seine Standzeiten verdoppeln. Und spart durch 5-fache Schnittgeschwindigkeiten auch noch wertvolle Bearbeitungszeit.

Kunden aus verschiedenen Branchen, wie beispielsweise aus der Medizintechnik oder der Automobilindustrie, setzen auf die hohe Fertigungstiefe der Fritz Schmidt Metallgießerei GmbH & Co. KG: Dank unternehmenseigener Konstruktion, Gießerei, Formenbau und mechanischer Bearbeitung bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen im Bereich Aluminium-Druckguss sowie für den Formen- und Anlagenbau. Höchste Ansprüche an Qualität haben dabei oberste Priorität.
„Schon seit Jahren haben wir verschiedene Werkzeuge von Gühring im Einsatz“, berichtet Fabian Hambach, stellvertretender Leiter des Werkzeugbaus bei Fritz Schmidt Metallgießerei GmbH & Co. KG: „In den letzten vier Jahren haben wir die Anzahl der Gühring-Werkzeuge insbesondere im Formenbau stark erhöht.“ Ein Bereich, in dem nicht nur Präzision und Prozesssicherheit einen extrem hohen Stellenwert genießt. Auch die Einhaltung enger Toleranzen ist notwendig, um die erforderlichen Konturgenauigkeiten einzuhalten. Das gilt insbesondere für den Bereich Reiben, wo µ-genau gefertigt werden muss.
Präzision ohne Kompromisse
Auch für die Fertigung von Formeinsätzen, die das Unternehmen produziert, kommen Reibahlen zum Einsatz. Dabei ist äußerste Präzision gefragt, denn diese Formen definieren die äußere Kontur und die Oberfläche des Bauteils, das im Druckgussprozess hergestellt wird. Dieser Prozess ermöglicht die Massenproduktion komplexer Bauteile aus Aluminium-Legierungen, die beispielsweise in der Automobilindustrie zum Einsatz kommen. Die Qualität vieler Bauteile hängt also von der Qualität eines Formeinsatzes ab – der Fritz Schmidt Metallgießerei GmbH & Co. KG bleibt kein Spielraum für Kompromisse.
Daraufhin bittet Fabian Hambach seinen langjährigen Ansprechpartner von Gühring um Rat: „Das bekommen wir besser hin“, weiß Außendienstmitarbeiter Marcel Horn – und empfiehlt seinem Kunden eine Hochleistungsreibahle aus dem HR 500 Programm. „Die HR 500 zählt zu den Werkzeugen von Gühring, für die ich meine Hand ins Feuer legen würde“, erzählt Marcel Horn. Und schon bald soll der Kunde diese Meinung teilen. Um Bohrungen mit unterschiedlichen Durchmessern in die Formeinsätze einzubringen, verwendet die Fritz Schmidt Metallgießerei GmbH & Co. KG zunächst Reibahlen eines Wettbewerbers. Doch so richtig zufriedenstellend sind die Ergebnisse nicht: Die Standzeiten sind unzureichend – hohe Werkzeugkosten sind die Folge.

Hergestellt wird ein Formeinsatz aus gehärtetem Stahl.
Maximale Performance in gehärtetem Stahl
„Da wir für diese Anwendungen eine Reibahle gesucht haben, die auch in gehärtetem Stahl bis 50 HRC sehr gut performt, fiel die Entscheidung schnell auf die HR 500 Universal für Durchgangslöcher (Artikel-Nr.: 1686)“, erklärt Marcel Horn. Neben herausragenden Bohrungsqualitäten und Prozesssicherheit müssen es die Reibahlen nämlich auch mit dem sehr harten und verschleißfesten Werkstoff aufnehmen. Da später flüssige Aluminium-Legierung mit hohem Druck in die Form gespritzt wird, ist der Formeinsatz hohen mechanischen Belastungen und Temperaturen ausgesetzt – und darf sich dabei nicht verformen. Aus diesem Grund greift das Unternehmen hier zu gehärtetem Stahl (1.2399, 48-50 HCR), der diesen Beanspruchungen standhalten kann.

Schmieden gemeinsam Pläne: Fabian Hambach (Fritz Schmidt Metallgießerei GmbH & Co. KG) und Marcel Horn (Gühring).
Ein Fall für die HR 500 Universal: Die Hochleistungsreibahle aus Vollhartmetall entfaltet ihre Stärken nämlich nicht nur in Stahl, rostfreiem Stahl, Titan- und Sonderlegierungen, sondern auch in gehärteten Stählen bis 63 HRC. Dabei sorgt die TiAIN-nanoA-Beschichtung für einen hohen Verschleißschutz, was wiederum zu hohen Standzeiten führt. Sie ist im Durchmesserbereich von 2 mm bis 20 mm verfügbar. Während der Bearbeitung sorgt die zentrale Kühlmittelzufuhr mit Austritt über Schmiernuten am Schaft für eine optimale Kühlung und eine sichere Spanabfuhr im Durchgangsloch. In Kombination mit den extremen Vorschub- und Schnittgeschwindigkeiten, die sich mit der HR 500 realisieren lassen, müssen sich Anwender auch um die Prozesssicherheit keine Sorgen machen.
Doppelte Standzeiten, 5-fache Schnittgeschwindigkeiten
„Wir haben die Reibahle ausprobiert und sind sofort zu seinem sehr guten Ergebnis gekommen“, erinnert sich Fabian Hambach. So schafft die Hochleistungsreibahle (Ø 10 mm) 230 Bohrungen in Formeinsätzen für die Automobilindustrie, wo die zuvor eingesetzte Reibahle bereits nach 115 Bohrungen das Ende ihrer Standzeit erreicht hatte. Doch das ist noch nicht alles: „Ursprünglich war unser Ziel, die Standzeiten und die Prozesssicherheit zu erhöhen“, reflektiert Fabian Hambach. „Dass wir auch noch um ein Vielfaches schneller geworden sind, war ein positiver Nebeneffekt.“
Statt der vorherigen Schnittgeschwindigkeit von Vc = 10 m/min schafft die HR 500 problemlos das 5-fache: „Das Werkzeug des Wettbewerbers konnte bei weitem nicht mit unseren Schnittwerten mithalten“, fasst Marcel Horn zusammen. Dank der Umstellung auf die Hochleistungsreibahlen aus dem HR 500 Programm kann die Fritz Schmidt Metallgießerei GmbH & Co. KG bei gleichbleibender Oberflächenqualität und Einhaltung der Toleranzen die Standzeiten und die Bearbeitungszeiten erheblich verbessern.
Wir haben die Reibahle ausprobiert und sind sofort zu seinem sehr guten Ergebnis gekommen.
Nie mehr Mut zur Lücke
Mit dem HR 500-Programm bietet Gühring Standard-Hochleistungsreibahlen für alle Durchmesser von 1,95 mm bis 76 mm. Kunden profitieren von kurzen Lieferzeiten und einem breiten Produktportfolio: Neben der Ausführung für universelle Anwendungen zählen auch die kurze Ausführung HR 500 short für limitierte Bauräume sowie verschiedene Materialspezialisten, wie beispielsweise für Anwendungen in Guss oder Aluminium, zum Standardprogramm.
Während marktübliche Fixmaße lediglich in einer Range von +/- 0,03 und in 10µ-Schritten verfügbar sind, schließt Gühring mit der neuen Erweiterung eine entscheidende Marktlücke: Der Albstädter Werkzeughersteller führt die Fixmaß-Baureihe jetzt auch in einer Range von +/- 0,05 und in 5µ-Schritten. Dadurch sparen sich Anwender hohe Kosten für Sonderwerkzeuge – und profitieren darüber hinaus von über 100 % mehr Verschleißpuffer und höheren Standzeiten.
HR 500: Das Werkzeug im Detail

Hochpräzisionsreibahle
HR 500
Präzision auf höchstem Niveau
Mit den Hochleistungsreibahlen aus der Produktfamilie HR 500 bietet Gühring ein breites Portfolio an Standardwerkzeugen für alle Durchmesser von 1,95 bis 76,00 mm. Außerdem gehören zur HR 500 Familie Werkzeugvarianten für nahezu alle Werkstoffe.
Ihre Vorteile mit der HR 500:
- innovative Schneidengeometrie & Kühlung für kontrollierte Spanabfuhr
- hohe Prozesssicherheit dank hoher Vorschub- und Schnittgeschwindigkeit
- Kostenreduzierung durch verkürzte Zykluszeiten, hohe Standzeiten & schnelle Lagerverfügbarkeit
Technische Beratung und Support erhalten Sie auch schnell und direkt über unsere Service-Hotline 00800 2607 2607
Auch auf WhatsApp sind wir für Sie erreichbar: +49 172 658 53 53. Gleich einspeichern!
Das könnte Sie auch interessieren:
Neuer Marktstandard: Passgenau für jeden Durchmesserbereich
Die Hochleistungsreibahle HR 500 setzt seit Jahren neue Maßstäbe. Nun erweitert Gühring die Durchmesser-Range des Produkts auf +-0,05 mm. Das Ergebnis: Mit diesen neuen Fixmaß-Reibahlen in 5µ-Abstufungen deckt Gühring alle Toleranzbereiche passgenau ab.
4000 statt 40 Bauteile: Unschlagbare Standzeiten mit der Hochleistungsreibahle
KIPP steht vor einer Herausforderung: In ihre Produkte aus Guss sollen µ-genaue Durchgangsbohrungen eingebraucht werden. Mit der Hochleistungsreibahle HR 500 muss sich KIPP keine Sorgen mehr um mangelnde Maßhaltigkeit oder schlechte Standzeiten machen.