
Im Werkzeug- und Formenbau gibt es einen Trend hin zu immer härteren und somit schwerer zu zerspanenden Werkstoffen. Der Grund: Der Bedarf an Consumer-Gütern nimmt immer weiter zu und damit auch die Losgrößen der Produkte, die mit Formen und Werkzeugen hergestellt werden. Um diesen steigenden Ansprüchen gerecht zu werden, hat Gühring ein spezielles Programm an leistungsfähigen Zerspanungswerkzeugen für den Werkzeug- und Formenbau entwickelt. Dank eines um rund 200 HV härteren und feinkörnigeren Hartmetall-Substrats und angepassten Geometrien sind diese Werkzeuge besonders prozesssicher in der Hartbearbeitung.
So bearbeitete ein Referenzkunde eine Kontur an einem Formeinsatz für ein Spritzgusswerkzeug aus Qualitäts-Werkzeugstahl (1.2343 ESU) mit einer Härte von 53 HRC. Die 5-Achsbearbeitung erfolgte mittels Tebis CAM-Programmierung auf einem GROB-Bearbeitungszentrum (G350). Welche Werkzeuge dabei zum Einsatz kommen stellen wir Ihnen hier vor:
3 Fräser für die Hartbearbeitung
1. Plan- und Konturflächen vorschlichten mit dem Kugelfräser G-Mold 55 B
Werkzeuglösung
Zum Einsatz kommt der Vollradius-Kopierfräser G-Mold 55 B mit einem Durchmesser von 6 mm (6848 6,000). Der VHM-Kugelschaftfräser eignet sich optimal zum Kopierfräsen und Schlichten von Formen und Formeinsätzen aus gehärtetem Stahl bis 55 HRC. Während die meisten Wettbewerber nur zweischneidige Kopierfräser anbieten, reichen die vier Schneiden des Werkzeugs bis zum Zentrum, wodurch deutlich höhere Geschwindigkeiten beim Vorschlichten möglich sind. Das Ergebnis: eine Zeitersparnis von mindestens 30 %. Zum Schlichten steht eine zweischneidige Variante zur Verfügung, die für eine hohe Präzision sorgt.

Typische Schnittdaten für diese Anwendung:
Vc = 264 m/min
n = 14000 U/min
fz = 0,08 mm
ae = 0,3 mm
ap = 0,3 mm

2. Tasche schruppen & schlichten mit dem Schaftfräser G-Mold 65 U
Werkzeuglösung
Zum Fräsen einer Tasche direkt ins Volle wird der VHM-Schaftfräser G-Mold 65 U mit Durchmesser 8 mm (6943 8,000) eingesetzt. Mit dem vierschneidigen Ratiofräser lassen sich Nuten in Bauteile mit bis zu 65 HRC Härte einbringen. Dank seines Halsfreischliffs ist das Werkzeug auch zum Fräsen tiefer Kavitäten bestens geeignet. Sein besonderes Nutprofil mit einem dickeren Kern erhöht die Stabilität, eine besonders harte Signumbeschichtung macht ihn temperaturbeständig für höhere Standzeiten. Somit ist das Werkzeug in der Hartbearbeitung universal einsetzbar, besonders beim dynamischen GTC-Fräsen mit geringer seitlicher Zustellung.
Typische Schnittdaten für diese Anwendung:
Vc = 90 m/min
n = 3581 U/ min
fz = 0,035 mm
ae = 0,3 mm
ap = 15 mm
3. M5 Gewinde herstellen mit dem Mikro-Gewindefräser MTMH3-Z
Werkzeuglösung
Mit dem Mikro-Gewindefräser MTMH3-Z (4002 5,0) werden M5 Gewinde in das Bauteil eingebracht. Das Werkzeug ermöglicht ein zirkulares Bohrgewindefräsen ins Volle ohne Vorbohren bis zu einer Tiefe von 10 mm. Dabei können sowohl ungehärtete als auch gehärtete Materialien bis 66 HRC bearbeitet werden. Indem Kernloch und Gewinde in einem Schritt erzeugt werden sorgt das Werkzeug für deutlich kürzere Zyklen und Einstellzeiten. Die spezielle Geometrie des Gewindefräsers und die integrierten Kühlrillen garantieren eine sehr hohe Prozesssicherheit und lehrenhaltige Gewinde.


Typische Schnittdaten für diese Anwendung:
Vc = 70 m
S = 5863 U/min
fz = 0,016 mm
P = 0,8 mm (= Steigung)

4. Schlichten mit dem Mikrofräser G-Mold µ 65 B
Werkzeuglösung
Zum Schlichten der Kontur wird der Mikrofräser G-Mold µ 65 B mit einem Durchmesser von 2 mm eingesetzt (6817 2,0). Das zweischneidige Schlichtwerkzeug ermöglicht eine Detailbearbeitung bis ins Kleinste und ist dabei µ-genau in Durchmesser, Rundlauf und Rundheit. Die Radiustoleranzen liegen sogar im Bereich von +/- 5 µm. Zudem perfektioniert die in den Schaft integrierte GühroJet Peripheriekühlung die Spanabfuhr mittels Kühlmittel.
Typische Schnittdaten für diese Anwendung:
Vc = 125 m/min
n = 19894 U/ min
fz = 0,015 mm
ae = 0,06 mm
ap = 0,06 mm
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Technische Beratung und Support erhalten Sie schnell und direkt über unsere Service-Hotline 00800 2607 2607
Auch auf WhatsApp sind wir für Sie erreichbar: +49 172 658 53 53. Gleich einspeichern!
Das könnte Sie auch interessieren:
1 Formplatte, 5 Werkzeuge: Tieflochbohren im Formenbau
Das Tieflochbohren spielt eine wichtige Rolle im Formenbau. Doch um präzise Bohrungen herzustellen, braucht es hochwertige Werkzeuge. Wir haben eine Auswahl inklusive Schnittdaten zusammengestellt, mit denen der Tieflochbohrprozess gelingt.
Gühring wird Mitglied im VDWF
Gühring ist jetzt Mitglied im Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer e. V. Durch die Mitgliedschaft im stärksten Berufsverband der Branche wollen wir unser Engagement in diesem Bereich weiter ausbauen und suchen den Austausch auf Augenhöhe.
Diese Spannmittel machen tiefe Kavitäten zugänglich
Nicht nur an Werkzeuge stellt der Formenbau komplexe Anforderungen, sondern auch an Werkzeugaufnahmen. Deshalb bietet Gühring ab sofort optimierte Schrumpffuttern, Hydraulik-Dehnspannfuttern und Präzisionsspannzangen speziell für diese Branche.