
1 Bauteil, 4 Werkzeuge:
Herstellung eines Instrumentengriffs
Komplexe Instrumente werden im medizinischen Bereich für minimal invasive Eingriffe genutzt. So lässt sich mit einem Laparoskop eine Bauchspiegelung durchführen. Doch nur präzise gefertigte Einzelteile können dabei einen sicheren Prozess garantieren.
Richtig eintauchen: die besten Strategien, Tipps und Parameter
Bei Bauteilen mit vielen Nuten, Taschen und Kavitäten nimmt nicht das Ausfräsen dieser Konturen die meiste Bearbeitungszeit in Anspruch. Wir zeigen Ihnen, wie wirtschaftliches Eintauchen aussehen kann und welche Randbedingungen Sie dabei berücksichtigen sollten.
Dreh- und Stechwerkzeuge in der Anwendung: Ein Werkstück, fünf Lösungen
Mit möglichst wenigen Werkzeugen ein komplettes Bauteil bearbeiten – das ist das Ziel vieler Zerspaner. Doch gerade bei komplexen Teilen sind mehrere Arbeitsgänge nötig – und jeder birgt Herausforderungen. Mit unseren Dreh- und Stechwerkzeugen lösen wir sie.
Mikro-Gewindefräsen im Detail:
6 Tipps für das perfekte Mikrogewinde
Gewinde von M1 bis M20 in Aluminium, Baustähle oder gehärtete Stähle mit bis zu 66 HRC einbringen – all das ist beim Mikro-Gewindefräsen kein Problem. Wie das am besten gelingt? Hier sind unsere sechs Tipps für ein prozesssicheres Mikro-Gewindefräsen.
Werkzeug kaufen, Umwelt schonen:
Verpackungen aus 100 % recyceltem Plastik
Gühring startet die sukzessive Einführung nachhaltiger Verpackungen. Damit ist Gühring der erste deutsche Werkzeughersteller, der Recyclat als Verpackungsmaterial nutzt – und das erspart der Umwelt jedes Jahr 234 Tonnen an neuproduziertem Kunststoff.
Polygonformer Pionex: Gewindeformen mit 30 % weniger Drehmoment
Gühring hat den außergewöhnlichen Gewindeformer Pionex mit optimaler Schmiernut, Polygonform und Oberfläche entwickelt. Diese Optimierung verbessert die Kontaktfläche zwischen Werkzeug und Funktionsstelle.
Der RF 100 Sharp übertrifft alle Erwartungen
Mit einem Ergebnis von 650 Minuten Standzeit und einem sehr guten Zeitspanvolumen übertrifft der VHM-Fräser RF 100 Sharp von Gühring die Erwartungen des Metallverarbeiters LB-Fertigungsservice GmbH aus Altenstadt.
Vom Experten erklärt: prozesssicher Tieflochbohren auf der CNC-Maschine
Mit Tieflochbohrern werden hochgenaue und besonders tiefe Bohrungen hergestellt. Zur Anwendung kommen die Werkzeuge beispielsweise bei der Bearbeitung von Nocken-, Kurbel- und Antriebswellen, aber auch von Injektoren oder Bohrgestängen für die...
Jetzt neu: Prozesssicher abstechen in VA mit dem System 222
Das Gühring-System 222 zum Ein- und Abstechen wird erweitert: Mit zwei Schneiden und 22 mm Länge eignet sich die neue Wendeschneidplatte optimal zum Abstechen der gängigsten Stangendurchmesser aus VA-Werkstoffen in der Breite 3 mm.
Spezialist in rostfreiem Stahl: Der neue ExclusiveLine Kleinstbohrer VA
Gühring erweitert sein ExclusiveLine Kleinstbohrerprogramm um einen neuen Spezialisten: Der Mikrobohrer für rostfreie Stähle und Sonderlegierungen ist perfekt auf die besonderen Zerspanungseigenschaften dieser Materialgruppe abgestimmt.
Einfaches Handling, präzise Ergebnisse: Richtig spannen mit Schrumpffuttern
Unsere Schrumpffutter tragen zu hoher Präzision und damit guter Oberflächenqualität der Werkstücke bei und sind in der Regel ökonomischer als gewöhnliche Werkzeugaufnahmen. Wie Sie das Spannmittel richtig verwenden, erfahren Sie in diesem Artikel.
Vom Experten erklärt: die besten Werkzeuge und Strategien zum Pilotieren
Sie wollen Bohrwerkzeuge einsetzen und dabei Werkzeugbrüche oder Verschleiß vermeiden? Dann kommen Sie ab einem bestimmten Längen-Durchmesserverhältnis nicht um das Pilotieren herum. Wir zeigen, welche Vor- und Nachteile verschiedene Konzepte haben.
Unsere Fräs-Innovation: So scharf und flexibel ist der neue RF 100 Sharp
Spänestau, schwierige Maschinenbedingungen, langsame Schnittgeschwindigkeiten – für diese Herausforderungen gibt es jetzt eine Werkzeuglösung: den RF 100 Sharp. Unser schärfster VHM-Fräser hebt Ihren Grenzbereich beim Fräsen auf ein neues Level.
Präzision & Miniaturisierung:
Herausforderungen in der Medizintechnik
Die Medizintechnik ist eine rapide wachsende und zugleich stark regulierte Branche. Daneben bringt die Branche durch anspruchsvolle Materialien besondere Anforderungen und enorme Herausforderungen für Werkzeughersteller mit sich.
Troubleshooting Gewinden: Die häufigsten Fehler und wie Sie diese vermeiden
Das Gewinde fällt am Ende der Herstellungskette an, wenn Sie schon viel Zeit und Geld in das Bauteil investiert haben. Wir zeigen Ihnen typische Probleme beim Gewindebohren, -fräsen und -formen und wie Sie diese schon im Vorfeld verhindern können.