
1 Werkstück, 5 Lösungen: Fertigung eines Anschlussteils
Mit möglichst wenigen Werkzeugen ein komplettes Bauteil bearbeiten – das ist das Ziel vieler Zerspaner. Doch gerade bei komplexen Teilen sind mehrere Arbeitsgänge nötig – und jeder birgt Herausforderungen. Mit unseren Dreh- und Stechwerkzeugen lösen wir sie.
Vier mal mehr Gewinde beim Hartfräsen
Zwei Gühring-Werkzeuge überzeugen nicht nur mit geringem Verschleiß in ultraharten Materialien bis 66 HRC, sondern auch mit einer beträchtlichen Kostenersparnis – für die Firma Hago Feinwerktechnik bedeutet das einen echten Wettbewerbsvorteil.
Welcher Schneidstoff passt zu mir?
HSS-, VHM- oder PKD-Werkzeug? Mit dem richtigen Schneidstoff erzielen Sie maximale Wirtschaftlichkeit! Klicken Sie einfach auf die Option, die in Ihrem Fall am besten zutrifft und wir führen Sie zum optimalen Schneidstoff für Ihre Bearbeitung.
Kosten runter, Standzeit rauf: 3 Fräser machen’s möglich!
Höhere Standzeiten erreichen und dabei auch noch sparen: Das erreicht die Hennecke GmbH gemeinsam mit Gühring. Drei Highlight-Produkte aus VHM zeigen, warum der Maschinen- und Anlagenhersteller beim Fräsen fast ausschließlich auf Gühring setzt.
Neue Kühltechnik verspricht 95 % weniger Gratbildung
Trockenbearbeitung führt zu Gratbildung, Kühlmittel hinterlassen Ölrückstände. Das Projekt „KryoPE“ soll die Lösung liefern: Ein kryogenes MMS-Kühlystem, das auf CO2 statt auf Luft setzt. Das reduziert nicht nur die Gratbildung um 95 Prozent.
Diese Spannmittel machen tiefe Kavitäten zugänglich
Nicht nur an Werkzeuge stellt der Formenbau komplexe Anforderungen, sondern auch an Werkzeugaufnahmen. Deshalb bietet Gühring ab sofort optimierte Schrumpffuttern, Hydraulik-Dehnspannfuttern und Präzisionsspannzangen speziell für diese Branche.
Wirtschaftlich fertigen trotz steigender Ansprüche
Gühring sieht sich seit vielen Jahren als technologischer Partner im Werkzeug- und Formenbau und kennt die Bedürfnisse der Branche. Gemeinsam mit Referenzkunden haben wir jetzt ein neues Programm entwickelt, das angepasste Lösungen liefert.
Hartmetall-Recycling: Hochwertige Rohstoffe nachhaltig nutzen
Hochwertige Rohstoffe einfach wegwerfen? Dafür sind sie viel zu schade! Wir bieten Ihnen eine umweltfreundliche und wirtschaftlich attraktive Alternative: unser Recycling für Hartmetall-Werkzeuge. Dadurch sparen Sie nicht nur große Mengen Energie...
Überzeugt mit Schnelligkeit: Die Bohrer-Familie RT 100 XF
Wo andere noch bohren, ist er längst fertig: Der RT 100 XF. Die besondere Geometrie des VHM-Bohrers reduziert Schnittkräfte und Prozesstemperaturen. In der Praxis bedeutet das eine signifikante Reduzierung der Bearbeitungszeit pro Bauteil.
G-Mold µ-Fräser – für hochgenaue Ansprüche im Formenbau
Die Anforderungen, die Formenbauer an Zerspanungswerkzeuge stellen, sind hoch – schließlich sind diese für über 90 % der Produktqualität verantwortlich. Diesen Anforderungen begegnet Gühring mit einem neuen Fräser-Programm speziell für den Formenbau.
4 Messe-Highlights in der Anwendung
Anwendungsorientiertes Denken ist Gühring bei der Entwicklung und Herstellung neuer Werkzeuge wichtig. Wie Sie davon profitieren können, zeigen wir Ihnen an vier typischen Beispielen aus der Welt der Metallzerspanung.
Neuer „Spänehäcksler“ macht lange Späne beherrschbar
Ein Meter lange Aluminium-Späne, die sich um das Werkzeug wickeln, Spanräume verstopfen und Oberflächen zerkratzen – doch wie können lange Späne zerkleinert werden, wenn alle bekannten Mittel versagen? Die Antwort liefert ein neuer „Spänehäcksler“.
Extreme Zeitspanvolumen mit der GTC-Frässtrategie
„Gühring Trochoidal Cutting“ setzt auf geringe und gleichmäßige Werkzeugumschlingungen bei reduzierter radialer Zustellung. Das Ergebnis: ein sanftes Umsäumen des Werkstücks bei geringen Zerspankräften, hohen Geschwindigkeiten und langen Standzeiten.
Fertigung eines Instrumentengriffs mit modernen Werkzeugen
Komplexe Instrumente werden im medizinischen Bereich für minimal invasive Eingriffe genutzt. So lässt sich mit einem Laparoskop eine Bauchspiegelung durchführen. Doch nur präzise gefertigte Einzelteile können dabei einen sicheren Prozess garantieren.
Knochenplatte: Mit modernen Werkzeugen zum sicheren Prozess
Nach Unfällen werden oft Metallplatten implantiert, um Knochen bei der Heilung zu stützen. Eine lange Lebensdauer erreicht eine Knochenplatte aber nur, wenn sie präzise und formgenau gefertigt wurde. Exzellente Zerspanung schafft hier die Basis.