
VHM- oder PKD-Werkzeuge? Mit der richtigen Wahl zum Erfolg
Hohe spezifische Festigkeit und Steifigkeit bei geringem Gewicht – diese Eigenschaften machen moderne Faserverbundwerkstoffe im Leichtbau beliebt. Für ihre Bearbeitung bietet Gühring Werkzeuge aus Vollhartmetall oder mit PKD-Schneiden. Was ist besser?
Gühring unterstützt bei Fertigung von Achsträgern
Als Experte im Bereich OEM-Projektierung begleitet Gühring Unternehmen bei der Umrüstung von Maschinen auf neue Prozesse. Auch bei der Firma Fill haben wir dafür gesorgt, dass mit einer neuen Werkzeuglösung prozesssicher gefertigt werden kann.
Das passende Spannmittel für Ihren Anwendungsfall
Vor allem beim Fräsen muss die Werkzeugaufnahme Eigenschaften wie sehr hohe Spannkräfte, hohe Steifigkeit und eine gute Dämpfung erfüllen. Nachfolgend stellt Gühring drei Problemlösungen vor, mit denen Sie als Anwender jede Herausforderung meistern.
Späne kontrollieren: 3D-Werkzeug löst scheinbar Unmögliches
Der komplizierte Abtransport von Spänen aus einem Aluminium-Bauteil stellt den Automobilzulieferer Handtmann vor Probleme. Gühring liefert die Lösung mit einem PKD-Aufbohrwerkzeug aus dem 3D-Drucker.
PKD-Werkzeuge: Diese Einflussfaktoren steigern Ihre Produktivität
In Sachen Verschleißfestigkeit und Prozesssicherheit stellen PKD-Werkzeuge alle anderen Schneidstoffe in den Schatten. Bei ihrem Einsatz sollten Sie aber alle Parameter beachten, die sich auf die Produktivität in Ihrem Produktionsalltag auswirken.
Gewindefräsen: mit der richtigen Technologie zum Erfolg
Das Einbringen von Gewinden ist heikel. Umso wichtiger, dass das richtige Verfahren gewählt wird. Hier stellen wir Ihnen vier unterschiedliche Technologien zum Gewindefräsen vor, mit denen Sie höhere Standzeiten und kürzere Bearbeitungszeiten erreichen.
Tieflochbohren auf der Tieflochbohrmaschine: So geht’s
Lünettenbuchse, Spannschraube, Spänekasten: Was ist wichtig für korrektes Tieflochbohren auf einer Tieflochbohrmaschine? Hier erfahren Sie alles über Bohrbuchse, Dichtgehäuse, Bohrzyklus, das richtige Anbohren und die Führung durch...
Fertigung im µm-Bereich: So entstehen Kleinstwerkzeuge
Im Zentrum für Mikrozerspanung laufen Konstruktion, Fertigung und Versuchsfeld zusammen. Welche Vorteile das hat und wie das abläuft, lesen Sie hier.
Werkzeuge richtig spannen mit Hydraulik-Dehnspannfuttern
Von der Spindel bis zur Schneide – Gühring bietet modulare Werkzeugaufnahmen, Spannmittel und Werkzeuge aus einer Hand. Im Artikel erfahren Sie, wie die Hydro-Dehnspannfutter von Gühring funktionieren und was bei der Betätigung zu beachten ist.
E-Mobilität im Fokus: Zukunft braucht Herkunft
Die Automobilindustrie im Wandel: Neue Antriebskonzepte bedeuten neue Herausforderungen. Die Spezialisten für Produktions- und Automatisierungssysteme der GROB-WERKE und Gühring verstehen sich hierbei als perfekt aufgestelltes und eingespieltes Team.
Neuer Fasfräser fräst sich durch einen Kilometer Bronze
Ein Fräser, der ins Volle arbeiten kann, danach sucht die Weihbrecht Lasertechnik GmbH vergeblich. Das Unternehmen fertigt Trittschutzleisten für das Großprojekt CCH – Congress Center Hamburg. Der neue „SpyroTec“ von Gühring rettet den Auftrag.
In 4 Schritten richtig tieflochbohren auf CNC-Maschinen
Eine Königsdisziplin der Zerspanung ist das Tieflochbohren. Auf einem CNC-Bearbeitungszentrum lassen sich Bohrlöcher mit bis 120 xD Tiefe bohren. Dabei müssen Sie aber einiges beachten, um das Risiko für Werkzeugbruch zu reduzieren.
Diese 4 Vorteile haben Bohrer mit zwei Schneiden
Anbohrverhalten, Spanabtransport, Bohrlochqualität – das sind Kriterien, an denen wir Bohrer messen. Aber wer erfüllt sie am besten: Ein Zweischneider oder ein drei- bzw. vierschneidiges Werkzeug? Das haben wir am Beispiel des RT 100 XF untersucht.