
Gewinden: Die häufigsten Fehler und wie Sie diese vermeiden
Das Gewinde fällt am Ende der Herstellungskette an, wenn Sie schon viel Zeit und Geld in das Bauteil investiert haben. Wir zeigen Ihnen typische Probleme beim Gewindebohren, -fräsen und -formen und wie Sie diese schon im Vorfeld verhindern können.
Warum Fräser brechen – und wie Sie vorbeugen können
Werkzeugbruch kann fatale Schäden an den nachfolgenden Werkzeugen oder der Maschine nach sich ziehen. Oft liegt es an den Kräften, die beim Fräsen auf Werkzeug und Bauteil wirken. Unser Experte erklärt im Video, was beim Fräsen zu beachten ist.
#MyGühringMoments: Mit Gühring um die Welt
Gühring hat Mitarbeiter und Fans auf der ganzen Welt – denen kein Berg zu hoch, kein Ozean zu tief ist. Bei den vielen Grüßen von fernen Orten kommen wir aus dem Staunen gar nicht mehr heraus. Hier sind die schönsten Gühring-Fotogrüße aus aller Welt.
Mehr als nur Shopping: 5 nützliche Funktionen im Onlineshop
Unabhängig von Öffnungszeiten einkaufen, Waren vor die Tür liefern lassen und in einem riesigen Produktangebot mit wenigen Klicks das richtige Werkzeug finden – es gibt viele Gründe, die für Online-Shopping sprechen. Wir liefern Ihnen fünf weitere!
Gühring-Software im Vorzeigeland der Digitalisierung
20 Produktionsmaschinen vernetzt Gühring bei der Firma Metec in Estland mithilfe der neuen Softwarelösung „Gühring Machine Control Center“ (GMCC). Für den Automobilzulieferer bedeutet das 100 Prozent Kontrolle und absolute Transparenz.
Pro und Contra: MMS-Bearbeitung realistisch betrachtet
Unsere MMS-Spannfutter machen lange Standzeiten, hohe Schnittgeschwindigkeiten und eine Top-Oberflächenqualität möglich. Doch welche Vor- und Nachteile hat MMS verglichen mit Nassbearbeitung und wie unterscheiden sich 1-Kanal- und 2-Kanal-Systeme?
„Die Erforschung von Hartmetall reißt nie ab“
Gühring ist einer der großen Hartmetall-Hersteller der Welt. Was Hartmetall so besonders macht und welche Trends die Hartmetallherstellung beschäftigen, erzählt Dr. Arnim Eckert, Leiter der Forschung und Entwicklung im Bereich Hartmetall.
Ein Material, 4 Produkt-Familien: Werkzeuge aus Hartmetall
Die Qualität hochwertiger Zerspanungswerkzeuge beginnt beim Schneidstoff. Dank eigener Hartmetallproduktion kann Gühring an die Ansprüche der Bearbeitung anpassen. Hier sind vier Produktfamilien aus Vollhartmetall für unterschiedliche Anwendungen.
„Tool Management optimiert Kosten direkt und nachhaltig“
Wo früher Werkzeuge lose in Schubladen verstreut lagerten, übernimmt heute ein softwaregesteuerter Automat sämtliche Aufgaben von der Ausgabekontrolle bis zur Nachbestellung. Dr. Steffen Lang erklärt, wie ein TM-Schrank die Werkzeugkosten reduziert.
Architekten an der Maschine: der Gühring Retooling-Service
Vor dem Start einer neuen Serie gibt es einiges zu klären. Diesen Organisationsstress können Sie abgeben: Unser Retooling-Service kümmert sich um das Umrüsten bestehender Prozesse mit dem Ziel, einen wirtschaftlichen Fertigungsprozess zu übergeben.
Trennverfahren für hybride Leichtbaustrukturen
Bei räumlich gekrümmten Schalenbauteilen wie Rumpfschalen für Flugzeuge, stoßen konventionelle Säge- bzw. Trennschleifprozesse an ihre Grenzen. Die Lösung: ein Werkzeugprototyp, den Gühring zusammen mit der Technischen Universität Hamburg entwickelt hat.
Alles rund um die Bohrung: Unsere Top 5 „Supporter-Tools“
Egal ob Fas-, Senk- oder Entgratwerkzeuge: „Zubehör-Werkzeuge“ machen den Unterschied – in Sachen Zeit- und Kosteneinsparung, aber vor allem was Qualität und Prozesssicherheit angeht. Hier stellen wir Ihnen unsere Top 5 „Supporter-Tools“ vor.
VHM- oder PKD-Werkzeuge? Mit der richtigen Wahl zum Erfolg
Hohe spezifische Festigkeit und Steifigkeit bei geringem Gewicht – diese Eigenschaften machen moderne Faserverbundwerkstoffe im Leichtbau beliebt. Für ihre Bearbeitung bietet Gühring Werkzeuge aus Vollhartmetall oder mit PKD-Schneiden. Was ist besser?
Maximale Produktivität: Wann rechnen sich Sonderwerkzeuge?
Sonderwerkzeuge senken durch gesteigerte Schnittwerte und Standzeiten die Bearbeitungszeiten. Außerdem machen sie eine Kombinationsbearbeitung möglich. In beiden Fällen amortisieren sich die höheren Anschaffungskosten durch die enormen Einsparungen.
Shop und ERP-System verbinden und Prozesskosten sparen
Wer beim Bestellvorgang an den richtigen Stellschrauben dreht, kann Prozesskosten sparen. Wir helfen Ihnen dabei: Denn unser Onlineshop lässt sich über ESIS® und OCI mit Ihrem ERP-System verbinden. Wir stellen Ihnen die beiden Schnittstellen vor.